
Archiv der Kategorie: Eisstock
Alle Beiträge zur Abteilung Eisstock
Nach Unterkategorie filtern:
Jedermannstockturnier
TSV-Stockschützen gewinnen „Caelius Mons“ – Turnier
Der „Pott“ bleibt in Kellmünz!
TSV-Stockschützen gewinnen „Caelius Mons“ – Turnier
Am Sonntag, den 18. September fand auf den Stockbahnen des TSV nach der zweijährigen Corona-Zwangspause wieder das „Caelius Mons“ Stockturnier statt. Trotz der schlechten Wetterprognose zeigte sich unser „Petrus“ gnädig und so konnte ohne Einschränkungen das Turnier durchgeführt werden. Unsere Stockschützen zeigten sich in Topform und konnten sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und den Turniersieg für sich entscheiden. Danach fand im Multifunktionsraum der neuen TSV Halle die Siegerehrung und das gemeinsame Mittag[1]essen statt und natürlich wurde der Turniersieg ordentlich gefeiert.
Die Stockschützen bedanken sich bei allen Teilnehmern und Besuchern. Vielen Dank und Stock Heil!
Ergebnisliste:
Platz Mannschaft Punkte Stockpunkte
- TSV Kellmünz 14-2 212 : 60
- TV Erkheim 13-3 146 : 102
- ESC Weißenhorn 12-4 157 : 73
- ESV Bad Wörishofen 9-7 134 : 114
- VFL Munderkingen 6-10 127 : 139
- TV Bad Grönenbach 6-10 89 : 175
- SC Vöhringen 4-12 95 : 143
- SSV Autenried 4-12 86 : 158
- SV Schöneberg 4-12 80 : 162
Abteilungsleiter Florian Hempfer mit Mannschaftführer Fritz Baur
Aufstieg in die Bezirksliga

Nachdem man 2019 bereits von der Kreisliga in die Kreisoberliga aufgestiegen ist, konnten sich mit einer sehr starken Turnierleistung im Füssener Eisstadion unsere Eisstockschützen sogar als Turniersieger für die Bezirksliga auf Eis qualifizieren.
Unsere Stockschützen sind nun im Sommer auf Asphalt und im Winter auf Eis auf Bezirksniveau, das gab es bisher noch nicht.
Einziger Nachteil, in der Bezirksliga ist einheitliche Spielkleidung gefordert. Und nach gut 20 Jahren, haben unsere „Stegmann“ Winterjacken leider ausgedient… also falls sich noch ein Sponsor für ca. 6 Jacken finden würde, wären wir sehr dankbar.
Ihr wollt selber Stockschießen, kein Problem! Wir fangen bald wieder mit dem Training auf den Asphaltbahnen des TSV Kellmünz an. Bei uns ist natürlich jeder willkommen.
Nähere Infos bei Florian Hempfer, Tel. 0174 9199008 oder Email: hempferflo@aol.com
Halloween – Eisstock spezial – Ergebnisse
Halloween – Eisstock Spezial
Ergebnisse Saison 2019
Bernhard Leiter Pokal
1 | Zanker Martin |
2 | Hempfer Herbert |
3 | Kling Peter |
4 | Kling Svenja |
5 | Baur Fritz |
5 | Zanker Roland |
7 | Fürst Manfred |
7 | Löhle Ruth |
9 | Haugg Michael |
9 | Hempfer Florian |
9 | Kern Klaus |
9 | Löhle Hannah |
13 | Hepp Reinhold |
13 | Kling Annika |
Der Bernhard Leiter Pokal wird in einer Doppel – KO – Runde mit Hauptrunde und Trostrunde ausgetragen. Die Startplätze werden zu Beginn des Wettkampfs ausgelost. Bei bis zu acht Teilnehmern beginnt man mit einem Spiel über sechs Kehren, wobei jeder Teilnehmer seine eigene Mannschaft ist. Bei 9 – 16 Teilnehmern startet man mit einer Zielschieß Runde(Masen). Jeder Teilnehmer hat 12 Schub, wobei die schlechtesten beiden gestrichen werden. Bei Punktegleichstand gewinnt derjenige, der mehr 10 Punkte Schübe hat. Sind diese auch gleich so werden die 8 Punkte Schübe usw. verglichen. Der Verlierer kommt in die Trostrunde, der Gewinner kommt eine Runde weiter. Zielschießen und Spiel wechseln von Runde zu Runde ab (siehe Turnier-Plan). Der Verlierer in der Trostrunde scheidet aus, der Gewinner in der Trostrunde kommt eine Runde weiter. Das Endspiel ist zwischen dem Gewinner der Hauptrunde und dem Gewinner der Trostrunde. Dem Gewinner der Hauptrunde genügt dabei ein Sieg, der Gewinner der Trostrunde muss hingegen zweimal für den Gesamtsieg gewinnen.
Änderung ab 2015:
Masseln: Jeder Schütze hat nur noch zehn Schub, die besten acht Schub kommen in die Wertung
Spiel: Jeder Schütze tritt mit nur noch drei Stöcken an
Dörner Pokal
Teilnehmer | Punkte | % der max. Punkte | Anzahl geschossener | ||||
19 | 18 | 17 | 16 | ||||
1 | Zanker Martin | 161 | 84,7% | 1 | 2 | 1 | 1 |
2 | Zanker Roland | 160 | 84,2% | 1 | 1 | 1 | 2 |
3 | Salzbrunn Andreas | 157 | 82,6% | 0 | 2 | 3 | 0 |
4 | Haugg Michael | 148 | 77,9% | 1 | 1 | 0 | 1 |
5 | Baur Fritz | 147 | 77,4% | 0 | 1 | 1 | 1 |
6 | Hepp Reinhold | 138 | 72,6% | 1 | 1 | 0 | 1 |
7 | Kling Peter | 133 | 70,0% | 0 | 1 | 0 | 2 |
8 | Hempfer Herbert | 131 | 68,9% | 0 | 2 | 0 | 0 |
9 | Kern Klaus | 123 | 64,7% | 1 | 0 | 0 | 0 |
10 | Kling Annika | 122 | 64,2% | 0 | 1 | 0 | 1 |
11 | Jovanovi´c Boban | 117 | 61,6% | 0 | 0 | 0 | 1 |
12 | Schad Joachim | 115 | 60,5% | 1 | 0 | 0 | 0 |
13 | Hempfer Florian | 103 | 54,2% | 1 | 1 | 0 | 1 |
14 | Löhle Ruth | 95 | 50,0% | 0 | 0 | 0 | 1 |
15 | Löhle Hannah | 94 | 49,5% | 0 | 0 | 0 | 0 |
16 | Fürst Manfred | 85 | 44,7% | 0 | 0 | 1 | 0 |
17 | Mayer German | 45 | 23,7% | 0 | 0 | 0 | 0 |
Der Dörner-Pokal ist ein Einzelwettbewerb. Es wird durch das Plättchengestell gemaselt. Das Gestell wir in Höhe der vorderen Ringe aufgestellt. Jeder Schütze hat maximal drei Probeschübe und zwölf Wertungsschübe. Gewertet wird die Summe aus Plättchenwert (vom Stiehl berührtes Plättchen 0-9) und Ringzahl (2-10). Daraus ergibt sich eine maximale Punktzahl von 19 Punkten. Passiert der Stock das Plättchengestell zwischen zwei Plättchen, so dass der Stiehl kein bzw. beide Plättchen berührt, zählt der höhere Wert. Passiert der Stock das Gestell und bleibt im Feld außerhalb der Ringe, so zählt nur der Plättchenwert. Verlässt der Stock das Feld oder bleibt er vor dem Gestell stehen gibt es 0 Punkte. Wird das Gestell umgeschossen so ist eine Mass Bier zu spendieren. Für die Ringzahl zählt immer die Projektion des Stahlrings. Steht ein Stock genau zwischen zwei Ringen, so dass die Projektion des Stahlrings keine Linie berührt zählt die höhere Ringzahl.
Jeweils die beiden schlechtesten Schübe werden gestrichen. Gewinner ist wer am Ende am meisten Punkte hat. Bei Punktegleichstand hat derjenige gewonnen, welcher am meisten Schübe mit 19 Punkte hat. Sind diese ebenfalls gleich so werden die Schübe mit 18 Punkte verglichen, danach die mit 17 usw. Bei den Platzierungen werden nur die Punkte gewertet und bei Punktegleichstand belegen alle den gleichen Platz.
Otto Salzbrunn Pokal
Teilnehmer | Punkte | ||
1 | Baur Fritz | 120 | 63,8% |
2 | Mayer German | 116 | 61,7% |
3 | Zanker Roland | 114 | 60,6% |
4 | Hempfer Herbert | 102 | 54,3% |
5 | Haugg Michael | 100 | 53,2% |
6 | Hepp Reinhold | 98 | 52,1% |
7 | Zanker Martin | 92 | 48,9% |
8 | Kern Klaus | 86 | 45,7% |
9 | Kling Peter | 82 | 43,6% |
10 | Funke Maxi | 80 | 42,6% |
10 | Hempfer Florian | 80 | 42,6% |
12 | Fürst Manfred | 44 | 23,4% |
Der Otto Salzbrunn Pokal wird in einer Doppelrunde nach den Regeln der alten Einzelmeisterschaft ausgetragen. Der erste Teil jeder Runde sind 6 Schub (Masseln) auf die Ringe. Für die Ringzahl zählt immer die Projektion des Stahlrings. Steht ein Stock genau zwischen zwei Ringen, so dass die Projektion des Stahlrings keine Linie berührt zählt die höhere Ringzahl. Der schlechteste Schub pro Runde wird gestrichen. Damit ergibt sich eine maximale Punktzahl von 50 Punkten pro Runde. Im zweiten Teil wird auf Stöcke geschossen. Bei Schub 1 bis 4 genügt es, wenn der Zielstock berührt wird. Bei den Schüben 5 und 6 müssen beide Zielstöcke berührt werden. Es gibt dabei zwischen 4 und 12 Punkte pro Schub. Damit ergibt sich eine maximale Punktzahl von 44 Punkten pro Runde.
Einzelmeisterschaft
Teilnehmer | Runde | ||||||
I | II | III | IV | ||||
1 | Haugg Michael | 144 | 60,0% | 44 | 50 | 36 | 14 |
2 | Hepp Reinhold | 107 | 44,6% | 30 | 35 | 20 | 22 |
3 | Baur Fritz | 104 | 43,3% | 40 | 40 | 24 | 0 |
4 | Mayer German | 95 | 39,6% | 34 | 29 | 24 | 8 |
5 | Hempfer Herbert | 86 | 35,8% | 42 | 22 | 18 | 4 |
6 | Salzbrunn Andreas | 76 | 31,7% | 40 | 22 | 6 | 8 |
7 | Zucktriegel Heiko | 74 | 30,8% | 20 | 12 | 28 | 14 |
8 | Kling Peter | 74 | 30,8% | 32 | 22 | 20 | 0 |
9 | Zanker Roland | 70 | 29,2% | 24 | 14 | 24 | 8 |
10 | Kern Klaus | 67 | 27,9% | 40 | 11 | 16 | 0 |
11 | Hempfer Florian | 58 | 24,2% | 26 | 22 | 10 | 0 |
12 | Löhle Ruth | 58 | 24,2% | 36 | 14 | 8 | 0 |
13 | Löhle Hannah | 50 | 20,8% | 18 | 26 | 6 | 0 |
14 | Kling Annika | 48 | 20,0% | 48 | 0 | 0 | 0 |
15 | Jovanovi´c Boban | 45 | 18,8% | 20 | 17 | 6 | 2 |
16 | Anders Roland | 39 | 16,3% | 22 | 7 | 4 | 6 |
17 | Fürst Manfred | 38 | 15,8% | 28 | 2 | 8 | 0 |
18 | Kling Svenja | 34 | 14,2% | 12 | 20 | 2 | 0 |
Die Wertung erfolgt nach den offiziellen Regeln des Zielwettbewerbs des IFI
Bräustüble Pokal
Teilnehmer | Punkte | Stock | Quote | ||||
1 | Löhle Ruth | 11 | 1 | 94 | 56 | 1,679 | |
2 | Zanker Roland | 8 | 4 | 91 | 57 | 1,596 | |
3 | Salzbrunn Andreas | 7 | 5 | 79 | 61 | 1,295 | |
4 | Hepp Reinhold | 7 | 5 | 73 | 79 | 0,924 | |
5 | Zanker Martin | 6 | 6 | 94 | 64 | 1,469 | |
6 | Haugg Michael | 6 | 6 | 81 | 63 | 1,286 | |
7 | Fürst Manfred | 6 | 6 | 73 | 75 | 0,973 | |
8 | A Elmar | 6 | 6 | 72 | 74 | 0,973 | |
9 | Hempfer Herbert | 6 | 6 | 67 | 83 | 0,807 | |
10 | Hempfer Florian | 3 | 9 | 61 | 95 | 0,642 | |
11 | Löhle Hannah | 3 | 9 | 58 | 92 | 0,630 | |
12 | Jovanovi´c Boban | 3 | 9 | 51 | 95 | 0,537 |
Der Bräustüble Pokal wird in sechs Spielen mit je sechs Kehren ausgetragen. Die Mannschaften werden für jedes Spiel neu ausgelost. Jeder Teilnehmer erhält pro Spiel die Punkte und Stockpunkte seiner Mannschaft. Eine Mannschaft besteht aus drei bzw. vier Schützen. Wenn auf Grund der Teilnehmerzahl eine Mannschaft mit drei Schützen gegen eine mit vier Schützen spielt, erhält die Dreiermannschaft einen Mohrstock. Die Reihenfolge in welcher Kehre welcher Schütze mit diesem Stock schiebt, wird bei der Auslosung festgelegt. Gewinner ist wer nach den sechs Spielen am meisten Punkte hat. Bei Punktegleichstand gewinnt derjenige mit der besseren Stockquote. Bei gleicher Stockquote gewinnt derjenige der mehr Stockpunkte erreicht hat.
Helmut Krumm Pokal
Teilnehmer | Punkte | |
1 | Mayer German | 136 |
2 | Löhle Hannah | 127 |
3 | Löhle Ruth | 125 |
4 | Hepp Reinhold | 124 |
5 | Kling Annika | 120 |
6 | Kling Svenja | 117 |
7 | Fürst Manfred | 116 |
8 | Hempfer Herbert | 112 |
8 | Jovanovi´c Boban | 112 |
8 | Zanker Roland | 112 |
11 | Anders Roland | 111 |
12 | Kern Klaus | 110 |
13 | Haugg Michael | 107 |
14 | Zanker Martin | 105 |
15 | Hempfer Florian | 102 |
16 | Baur Fritz | 99 |
17 | Salzbrunn Andreas | 98 |
18 | Zucktriegel Heiko | 97 |
Im ersten Teil macht jeder Teilnehmer drei Schübe nach dem Modus des Dörner Pokals.
Im zweiten Teil hat jeder Teilnehmer 10 Schübe. Die Daube wird in die Mitte des Spielfelds (Daubenkreuz) gelegt. Jeder Teilnehmer muss nun versuchen seinen Stock möglichst nahe bei der Daube zu platzieren. Wobei jeweils in der Reihenfolge der aktuellen Rangliste geschoben wird. Bei Punktegleichstand beginnt derjenige, der beim letzten Schub mehr Punkte erzielt hat. Wird die Daube bei einem Schub aus dem Spielfeld geschossen, so wird sie wieder auf das Daubenkreuz gelegt. Wird ein Stock aus dem Spielfeld geschossen, so ist er für diese Runde aus der Wertung. Nach dem alle Teilnehmer ihren Schub gemacht haben, wird der Abstand von jedem im Feld verbliebenen Stock gemessen. Der Teilnehmer dessen Stock am nächsten bei der Daube liegt erhält entsprechend der gesamt Teilnehmerzahl (z. B. 15 Teilnehmer = 15 Punkte)die Punkte. Danach erhält jeder weitere Teilnehmer mit steigendem Abstand einen Punkt weniger. Haben zwei Stöcke den gleichen Abstand so erhält zuerst der Teilnehmer der als erster geschoben hat die Punkte, der Teilnehmer mit dem Nachschuss erhält einen Punkt weniger. Sieger ist derjenige der am Ende die meisten Punkte hat. Bei Punktegleichstand gewinnt derjenige, der in der letzten Runde zuerst geschoben hat.
Kombi Pokal
Punkte | 1. Platz | 2.Platz | ||||
1 | Zanker Martin | 9 | 2 | 0 | ||
2 | Baur Fritz | 9 | 1 | 0 | ||
3 | Haugg Michael | 10 | 1 | 0 | ||
4 | Zanker Roland | 10 | 0 | 1 | ||
5 | Hempfer Herbert | 11 | 0 | 1 | ||
6 | Hepp Reinhold | 14 | 0 | 1 | ||
7 | Kling Peter | 18 | 0 | 0 | ||
8 | Mayer German | 23 | 0 | 1 | ||
9 | Kern Klaus | 26 | 0 | 0 | ||
10 | Hempfer Florian | 30 | 0 | 0 | ||
11 | Löhle Ruth | 33 | 0 | 0 | ||
12 | Fürst Manfred | 35 | 0 | 0 | ||
13 | Löhle Hannah | 37 | 0 | 0 | ||
13 | Kling Annika | 37 | 0 | 0 | ||
15 | Salzbrunn Andreas | 108 | 0 | 0 | ||
16 | Kling Svenja | 121 | 0 | 0 | ||
17 | Jovanovi´c Boban | 125 | 0 | 0 | ||
18 | Zucktriegel Heiko | 205 | 0 | 0 | ||
19 | Funke Maxi | 208 | 0 | 0 | ||
20 | Schad Joachim | 210 | 0 | 0 | ||
21 | Anders Roland | 214 | 0 | 0 |
Es werden die Platzierungen der vier Wertungen Dörner Pokal, Otto Salzbrunn Pokal, Einzelmeisterschaft und Bernhard Leiter Teller addiert. Die schlechteste Platzierung der vier Wertungen wird gestrichen. Der Schütze mit der geringsten Summe hat gewonnen. Bei Gleichstand entscheiden die Anzahl der 1. Plätze, dann der 2. Plätze und so weiter.
Mannschaftsmeisterschaft
Punkte | Stock | Quote | |||||
1 | Zanker Martin Löhle Hannah Jovanovi´c Boban | 6 | 2 | 113 | 63 | 1,794 | |
2 | Hepp Reinhold Kling Peter Hempfer Florian | 4 | 4 | 91 | 83 | 1,096 | |
3 | Haugg Michael Hempfer Herbert Löhle Ruth Mayer German | 4 | 4 | 69 | 110 | 0,627 | |
4 | Zanker Roland Kern Klaus Fürst Manfred Kling Annika | 2 | 6 | 86 | 103 | 0,835 |
Jedermann-Turnier
„Jedermann“- Stockturnier
Samstag, 14. September ab 13:30 Uhr
Sportgelände Kellmünz
Auch dieses Jahr heißt es wieder „Laien“ an den Stock.
Bei einem geselligen Gaudi-Turnier treten wieder die verschiedenen Hobbymannschaften gegeneinander an um den „Jedermann“ Sieger 2019 zu küren.
Hierzu laden wir natürlich alle ein.
Mit unseren Eisstockbrotzeiten, Steaks vom Grill, Kaffee und Kuchen ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Bei schlechter Witterung geben wir einen Ausweichtermin
bekannt.
„Caelius Mons“ – Stockturnier
„Caelius Mons“ – Stockturnier
Sonntag, 15. September ab 8:30 Uhr
Sportgelände Kellmünz
Mit den Mannschaften:
- TSV Kellmünz
- SC Vöhringen
- SSV Autenried
- TV Erkheim1
- TV Erkheim2
- TV Bad Grönenbach
- ESC Weißenhorn
- SV Schöneberg
- VFL Munderkingen
Zuschauer und Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen.
Frühschoppen ab 9.00 Uhr. Im Anschluss der Siegerehrung findet das gemeinsame Mittagessen statt.
Auf ihr Kommen freuen sich die Eisstockschützen des TSV Kellmünz
P.S. Unser Training findet jeden Freitag ab 19.00 Uhr auf den Asphaltbahnen des TSV Kellmünz statt. Interessierte sind immer herzlich willkommen.
Ergebnisse interne Pokale
Am 12. Januar fand der Saisonabschluss der Abteilung Eisstock statt. Bei dieser Gelegenheit wurden die Sieger der einzelnen internen Pokale bekannt gegeben. Hier im Anschluss sind die kompletten Ergebnisse der einzelnen Entscheidungen der Saison 2018. Die Beschreibungen zu den einzelnen Pokalen finden sie hier auf der Homepage des TSV unter Allgeimein/Beschreibung der vereinsinternen Pokale vom 17.1.16. Insgesamt nahmen 13 Stockschützen der Abteilung an acht Turnieren teil. Dabei wurden folgende Platzierungen erreicht.
Turnier | Datum | Manschaften | Platz |
Kreismeisterschaft Eis (Kreisliga A) | 20.01.2018 | 10 | DNF |
TV Bad Grönenbach (Asphalt) | 23.06.2018 | 7 | 4 |
SV Vöhringen | 24.06.2018 | 9 | 9 |
Bezirksoberliga A1 Asphalt 1.Spieltag | 30.06.2018 | 25 | 18 |
TV Erkheim | 15.07.2018 | 22 | 21 |
Bezirksoberliga A1 Asphalt 2.Spieltag | 21.07.2018 | 25 | 24 |
ESC Weißenhorn | 04.08.2018 | 15 | 15 |
TSV Kellmünz | 30.09.2018 | 9 | 1 |
Kreispokal Eis (Kreisliga B) | 28.10.2018 | 12 | 9 |
Einzelmeisterschaft
Platz | Teilnehmer | Punkte | % der max. Punkte | Runde | |||
I | II | III | IV | ||||
1 | Baur Fritz | 147 | 61,3% | 36 | 47 | 38 | 26 |
2 | Haugg Michael | 129 | 53,8% | 36 | 39 | 46 | 8 |
3 | Zanker Roland | 104 | 43,3% | 34 | 30 | 34 | 6 |
4 | Hempfer Herbert | 101 | 42,1% | 42 | 21 | 28 | 10 |
5 | Hepp Reinhold | 95 | 39,6% | 38 | 29 | 20 | 8 |
6 | Hempfer Florian | 91 | 37,9% | 30 | 27 | 30 | 4 |
7 | Zanker Martin | 90 | 37,5% | 42 | 14 | 20 | 14 |
8 | Salzbrunn Andreas | 87 | 36,3% | 42 | 19 | 14 | 12 |
9 | Niesser Ingo | 74 | 30,8% | 22 | 22 | 30 | 0 |
10 | Kling Peter | 73 | 30,4% | 38 | 17 | 8 | 10 |
11 | Löhle Jutta | 68 | 28,3% | 10 | 24 | 24 | 10 |
12 | Kern Klaus | 63 | 26,3% | 18 | 27 | 4 | 14 |
13 | Riedel Marianka | 52 | 21,7% | 36 | 4 | 6 | 6 |
14 | Kling Svenja | 46 | 19,2% | 26 | 12 | 8 | 0 |
15 | Jovanovi´c Boban | 44 | 18,3% | 38 | 4 | 2 | 0 |
16 | Löhle Hanna | 42 | 17,5% | 20 | 14 | 4 | 4 |

Mannschaftsmeisterschaft
Platz | Teilnehmer | Punkte | Stockpunkte | Quote | ||
1 | Baur Fritz Hepp Reinhold Hempfer Florian Löhle Ruth | 6 | 2 | 71 | 56 | 1,268 |
2 | Haugg Michael Hempfer Herbert Löhle Jutta Löhle Hanna | 4 | 4 | 69 | 55 | 1,255 |
3 | Zanker Roland Kern Klaus Jovanovi´c Boban Mayer German | 4 | 4 | 56 | 52 | 1,077 |
4 | Zanker Martin Salzbrunn Andreas Niesser Ingo Kling Svenja | 2 | 6 | 45 | 78 | 0,577 |
Dörnerpokal
Platz | Teilnehmer | Punkte | % der max. Punkte | Anzahl geschossener | |||
19 | 18 | 17 | 16 | ||||
1 | Zanker Roland | 149 | 78,4% | 0 | 0 | 2 | 2 |
2 | Hepp Reinhold | 148 | 77,9% | 2 | 0 | 1 | 1 |
3 | Anders Roland | 148 | 77,9% | 2 | 0 | 0 | 1 |
4 | Zanker Martin | 147 | 77,4% | 2 | 1 | 1 | 0 |
5 | Kling Peter | 137 | 72,1% | 1 | 1 | 1 | 1 |
6 | Baur Fritz | 136 | 71,6% | 0 | 0 | 1 | 1 |
7 | Kling Svenja | 135 | 71,1% | 0 | 1 | 1 | 0 |
8 | Salzbrunn Andreas | 134 | 70,5% | 0 | 1 | 0 | 0 |
9 | Hempfer Herbert | 133 | 70,0% | 1 | 1 | 0 | 0 |
10 | Riedel Marianka | 131 | 68,9% | 1 | 0 | 0 | 1 |
11 | Jovanovi´c Boban | 130 | 68,4% | 0 | 1 | 0 | 2 |
12 | Stölzle Karl | 130 | 68,4% | 0 | 0 | 2 | 1 |
13 | Haugg Michael | 129 | 67,9% | 1 | 0 | 1 | 0 |
14 | Hempfer Florian | 128 | 67,4% | 0 | 0 | 1 | 1 |
15 | Kreuzer Robert | 128 | 67,4% | 0 | 0 | 1 | 0 |
16 | Zucktriegel Heiko | 119 | 62,6% | 0 | 1 | 0 | 1 |
17 | Löhle Jutta | 116 | 61,1% | 0 | 0 | 2 | 0 |
18 | Löhle Ruth | 110 | 57,9% | 0 | 0 | 0 | 0 |
19 | Kern Klaus | 108 | 56,8% | 0 | 0 | 0 | 0 |
20 | Niesser Ingo | 96 | 50,5% | 0 | 0 | 0 | 0 |
21 | Obermüller Georg | 28 | 14,7% | 0 | 0 | 0 | 0 |
Otto Salzbrunn Pokal
Platz | Teilnehmer | Punkte | % der max. Punkte |
1 | Haugg Michael | 160 | 85,1% |
2 | Zanker Roland | 152 | 80,9% |
3 | Baur Fritz | 124 | 66,0% |
4 | Zanker Martin | 114 | 60,6% |
5 | Hepp Reinhold | 110 | 58,5% |
6 | Kern Klaus | 104 | 55,3% |
7 | Hempfer Herbert | 94 | 50,0% |
7 | Kling Peter | 94 | 50,0% |
9 | Mayer German | 90 | 47,9% |
10 | Niesser Ingo | 84 | 44,7% |
11 | Anders Roland | 78 | 41,5% |
11 | Jovanovi´c Boban | 78 | 41,5% |
13 | Zucktriegel Heiko | 76 | 40,4% |
14 | Löhle Hanna | 74 | 39,4% |
14 | Salzbrunn Andreas | 74 | 39,4% |
16 | Löhle Jutta | 72 | 38,3% |
17 | Löhle Ruth | 62 | 33,0% |
18 | Riedel Marianka | 42 | 22,3% |
19 | Fürst Manfred | 26 | 13,8% |
Bernhard Leiter Pokal
Platz | Teilnehmer |
1 | Baur Fritz |
2 | Salzbrunn Andreas |
3 | Fürst Manfred |
4 | Löhle Hanna |
5 | Haugg Michael |
5 | Kern Klaus |
7 | Löhle Ruth |
7 | Hepp Reinhold |
9 | Löhle Jutta |
9 | Zanker Roland |
9 | Zucktriegel Heiko |
9 | Hempfer Herbert |
Bräustüble Pokal
Platz | Teilnehmer | Punkte | Stockpunkte | Quote | ||
1 | Kling Svenja | 9 | 3 | 87 | 53 | 1,642 |
2 | Mayer German | 9 | 3 | 85 | 61 | 1,393 |
3 | Salzbrunn Andreas | 9 | 3 | 74 | 67 | 1,104 |
4 | Haugg Michael | 8 | 4 | 89 | 69 | 1,290 |
5 | Niesser Ingo | 8 | 4 | 74 | 65 | 1,138 |
6 | Zanker Roland | 7 | 5 | 80 | 63 | 1,270 |
7 | Löhle Hanna | 7 | 5 | 77 | 66 | 1,167 |
8 | Hempfer Florian | 7 | 5 | 69 | 74 | 0,932 |
9 | Jovanovi´c Boban | 6 | 6 | 64 | 74 | 0,865 |
10 | Löhle Jutta | 6 | 6 | 62 | 78 | 0,795 |
11 | Hepp Reinhold | 5 | 7 | 68 | 75 | 0,907 |
12 | Löhle Ruth | 5 | 7 | 62 | 81 | 0,765 |
13 | Zucktriegel Heiko | 4 | 8 | 76 | 72 | 1,056 |
14 | Funke Maxi | 4 | 8 | 72 | 78 | 0,923 |
15 | Fürst Manfred | 4 | 8 | 70 | 76 | 0,921 |
16 | Kling Peter | 4 | 8 | 55 | 91 | 0,604 |
17 | Kern Klaus | 3 | 9 | 70 | 71 | 0,986 |
18 | Zanker Martin | 3 | 9 | 68 | 88 | 0,773 |
Helmut Krumm Pokal
Platz | Teilnehmer | Punkte |
1 | Baur Fritz | 100 |
2 | Löhle Jutta | 99 |
3 | Fürst Manfred | 98 |
4 | Löhle Ruth | 97 |
5 | Hepp Reinhold | 96 |
6 | Haugg Michael | 95 |
6 | Niesser Ingo | 95 |
8 | Hempfer Florian | 93 |
9 | Hempfer Herbert | 91 |
10 | Zanker Martin | 89 |
11 | Anders Roland | 88 |
12 | Kling Peter | 85 |
13 | Salzbrunn Andreas | 83 |
14 | Kern Klaus | 81 |
15 | Zanker Roland | 80 |
16 | Jovanovi´c Boban | 78 |
Kombi Pokal
Platz | Teilnehmer | Punkte | 1. Platz | 2.Platz |
1 | Baur Fritz | 5 | 2 | 0 |
2 | Zanker Roland | 6 | 1 | 1 |
3 | Haugg Michael | 8 | 1 | 1 |
4 | Hepp Reinhold | 12 | 0 | 1 |
5 | Zanker Martin | 15 | 0 | 0 |
6 | Salzbrunn Andreas | 18 | 0 | 1 |
7 | Hempfer Herbert | 20 | 0 | 0 |
8 | Kling Peter | 22 | 0 | 0 |
9 | Kern Klaus | 23 | 0 | 0 |
10 | Löhle Hanna | 34 | 0 | 0 |
11 | Löhle Jutta | 36 | 0 | 0 |
12 | Jovanovi´c Boban | 37 | 0 | 0 |
13 | Zucktriegel Heiko | 38 | 0 | 0 |
14 | Niesser Ingo | 39 | 0 | 0 |
15 | Riedel Marianka | 41 | 0 | 0 |
16 | Löhle Ruth | 42 | 0 | 0 |
17 | Anders Roland | 113 | 0 | 0 |
18 | Hempfer Florian | 119 | 0 | 0 |
19 | Kling Svenja | 120 | 0 | 0 |
20 | Fürst Manfred | 121 | 0 | 0 |
21 | Mayer German | 207 | 0 | 0 |
22 | Stölzle Karl | 210 | 0 | 0 |
23 | Kreuzer Robert | 213 | 0 | 0 |
24 | Obermüller Georg | 219 | 0 | 0 |