Unsere “Streetdance-Group” probt immer Sonntags von 18:00-20:00 Uhrabwechselnd in Kirchberg und Kellmünz
Leitung: Jana Schwägerl, Rebecca Schädler und Katharina Rief
Unsere “Streetdance-Group” probt immer Sonntags von 18:00-20:00 Uhrabwechselnd in Kirchberg und Kellmünz
Leitung: Jana Schwägerl, Rebecca Schädler und Katharina Rief
1 | Zanker Martin |
2 | Hempfer Herbert |
3 | Kling Peter |
4 | Kling Svenja |
5 | Baur Fritz |
5 | Zanker Roland |
7 | Fürst Manfred |
7 | Löhle Ruth |
9 | Haugg Michael |
9 | Hempfer Florian |
9 | Kern Klaus |
9 | Löhle Hannah |
13 | Hepp Reinhold |
13 | Kling Annika |
Der Bernhard Leiter Pokal wird in einer Doppel – KO – Runde mit Hauptrunde und Trostrunde ausgetragen. Die Startplätze werden zu Beginn des Wettkampfs ausgelost. Bei bis zu acht Teilnehmern beginnt man mit einem Spiel über sechs Kehren, wobei jeder Teilnehmer seine eigene Mannschaft ist. Bei 9 – 16 Teilnehmern startet man mit einer Zielschieß Runde(Masen). Jeder Teilnehmer hat 12 Schub, wobei die schlechtesten beiden gestrichen werden. Bei Punktegleichstand gewinnt derjenige, der mehr 10 Punkte Schübe hat. Sind diese auch gleich so werden die 8 Punkte Schübe usw. verglichen. Der Verlierer kommt in die Trostrunde, der Gewinner kommt eine Runde weiter. Zielschießen und Spiel wechseln von Runde zu Runde ab (siehe Turnier-Plan). Der Verlierer in der Trostrunde scheidet aus, der Gewinner in der Trostrunde kommt eine Runde weiter. Das Endspiel ist zwischen dem Gewinner der Hauptrunde und dem Gewinner der Trostrunde. Dem Gewinner der Hauptrunde genügt dabei ein Sieg, der Gewinner der Trostrunde muss hingegen zweimal für den Gesamtsieg gewinnen.
Änderung ab 2015:
Masseln: Jeder Schütze hat nur noch zehn Schub, die besten acht Schub kommen in die Wertung
Spiel: Jeder Schütze tritt mit nur noch drei Stöcken an
Teilnehmer | Punkte | % der max. Punkte | Anzahl geschossener | ||||
19 | 18 | 17 | 16 | ||||
1 | Zanker Martin | 161 | 84,7% | 1 | 2 | 1 | 1 |
2 | Zanker Roland | 160 | 84,2% | 1 | 1 | 1 | 2 |
3 | Salzbrunn Andreas | 157 | 82,6% | 0 | 2 | 3 | 0 |
4 | Haugg Michael | 148 | 77,9% | 1 | 1 | 0 | 1 |
5 | Baur Fritz | 147 | 77,4% | 0 | 1 | 1 | 1 |
6 | Hepp Reinhold | 138 | 72,6% | 1 | 1 | 0 | 1 |
7 | Kling Peter | 133 | 70,0% | 0 | 1 | 0 | 2 |
8 | Hempfer Herbert | 131 | 68,9% | 0 | 2 | 0 | 0 |
9 | Kern Klaus | 123 | 64,7% | 1 | 0 | 0 | 0 |
10 | Kling Annika | 122 | 64,2% | 0 | 1 | 0 | 1 |
11 | Jovanovi´c Boban | 117 | 61,6% | 0 | 0 | 0 | 1 |
12 | Schad Joachim | 115 | 60,5% | 1 | 0 | 0 | 0 |
13 | Hempfer Florian | 103 | 54,2% | 1 | 1 | 0 | 1 |
14 | Löhle Ruth | 95 | 50,0% | 0 | 0 | 0 | 1 |
15 | Löhle Hannah | 94 | 49,5% | 0 | 0 | 0 | 0 |
16 | Fürst Manfred | 85 | 44,7% | 0 | 0 | 1 | 0 |
17 | Mayer German | 45 | 23,7% | 0 | 0 | 0 | 0 |
Der Dörner-Pokal ist ein Einzelwettbewerb. Es wird durch das Plättchengestell gemaselt. Das Gestell wir in Höhe der vorderen Ringe aufgestellt. Jeder Schütze hat maximal drei Probeschübe und zwölf Wertungsschübe. Gewertet wird die Summe aus Plättchenwert (vom Stiehl berührtes Plättchen 0-9) und Ringzahl (2-10). Daraus ergibt sich eine maximale Punktzahl von 19 Punkten. Passiert der Stock das Plättchengestell zwischen zwei Plättchen, so dass der Stiehl kein bzw. beide Plättchen berührt, zählt der höhere Wert. Passiert der Stock das Gestell und bleibt im Feld außerhalb der Ringe, so zählt nur der Plättchenwert. Verlässt der Stock das Feld oder bleibt er vor dem Gestell stehen gibt es 0 Punkte. Wird das Gestell umgeschossen so ist eine Mass Bier zu spendieren. Für die Ringzahl zählt immer die Projektion des Stahlrings. Steht ein Stock genau zwischen zwei Ringen, so dass die Projektion des Stahlrings keine Linie berührt zählt die höhere Ringzahl.
Jeweils die beiden schlechtesten Schübe werden gestrichen. Gewinner ist wer am Ende am meisten Punkte hat. Bei Punktegleichstand hat derjenige gewonnen, welcher am meisten Schübe mit 19 Punkte hat. Sind diese ebenfalls gleich so werden die Schübe mit 18 Punkte verglichen, danach die mit 17 usw. Bei den Platzierungen werden nur die Punkte gewertet und bei Punktegleichstand belegen alle den gleichen Platz.
Teilnehmer | Punkte | ||
1 | Baur Fritz | 120 | 63,8% |
2 | Mayer German | 116 | 61,7% |
3 | Zanker Roland | 114 | 60,6% |
4 | Hempfer Herbert | 102 | 54,3% |
5 | Haugg Michael | 100 | 53,2% |
6 | Hepp Reinhold | 98 | 52,1% |
7 | Zanker Martin | 92 | 48,9% |
8 | Kern Klaus | 86 | 45,7% |
9 | Kling Peter | 82 | 43,6% |
10 | Funke Maxi | 80 | 42,6% |
10 | Hempfer Florian | 80 | 42,6% |
12 | Fürst Manfred | 44 | 23,4% |
Der Otto Salzbrunn Pokal wird in einer Doppelrunde nach den Regeln der alten Einzelmeisterschaft ausgetragen. Der erste Teil jeder Runde sind 6 Schub (Masseln) auf die Ringe. Für die Ringzahl zählt immer die Projektion des Stahlrings. Steht ein Stock genau zwischen zwei Ringen, so dass die Projektion des Stahlrings keine Linie berührt zählt die höhere Ringzahl. Der schlechteste Schub pro Runde wird gestrichen. Damit ergibt sich eine maximale Punktzahl von 50 Punkten pro Runde. Im zweiten Teil wird auf Stöcke geschossen. Bei Schub 1 bis 4 genügt es, wenn der Zielstock berührt wird. Bei den Schüben 5 und 6 müssen beide Zielstöcke berührt werden. Es gibt dabei zwischen 4 und 12 Punkte pro Schub. Damit ergibt sich eine maximale Punktzahl von 44 Punkten pro Runde.
Teilnehmer | Runde | ||||||
I | II | III | IV | ||||
1 | Haugg Michael | 144 | 60,0% | 44 | 50 | 36 | 14 |
2 | Hepp Reinhold | 107 | 44,6% | 30 | 35 | 20 | 22 |
3 | Baur Fritz | 104 | 43,3% | 40 | 40 | 24 | 0 |
4 | Mayer German | 95 | 39,6% | 34 | 29 | 24 | 8 |
5 | Hempfer Herbert | 86 | 35,8% | 42 | 22 | 18 | 4 |
6 | Salzbrunn Andreas | 76 | 31,7% | 40 | 22 | 6 | 8 |
7 | Zucktriegel Heiko | 74 | 30,8% | 20 | 12 | 28 | 14 |
8 | Kling Peter | 74 | 30,8% | 32 | 22 | 20 | 0 |
9 | Zanker Roland | 70 | 29,2% | 24 | 14 | 24 | 8 |
10 | Kern Klaus | 67 | 27,9% | 40 | 11 | 16 | 0 |
11 | Hempfer Florian | 58 | 24,2% | 26 | 22 | 10 | 0 |
12 | Löhle Ruth | 58 | 24,2% | 36 | 14 | 8 | 0 |
13 | Löhle Hannah | 50 | 20,8% | 18 | 26 | 6 | 0 |
14 | Kling Annika | 48 | 20,0% | 48 | 0 | 0 | 0 |
15 | Jovanovi´c Boban | 45 | 18,8% | 20 | 17 | 6 | 2 |
16 | Anders Roland | 39 | 16,3% | 22 | 7 | 4 | 6 |
17 | Fürst Manfred | 38 | 15,8% | 28 | 2 | 8 | 0 |
18 | Kling Svenja | 34 | 14,2% | 12 | 20 | 2 | 0 |
Die Wertung erfolgt nach den offiziellen Regeln des Zielwettbewerbs des IFI
Teilnehmer | Punkte | Stock | Quote | ||||
1 | Löhle Ruth | 11 | 1 | 94 | 56 | 1,679 | |
2 | Zanker Roland | 8 | 4 | 91 | 57 | 1,596 | |
3 | Salzbrunn Andreas | 7 | 5 | 79 | 61 | 1,295 | |
4 | Hepp Reinhold | 7 | 5 | 73 | 79 | 0,924 | |
5 | Zanker Martin | 6 | 6 | 94 | 64 | 1,469 | |
6 | Haugg Michael | 6 | 6 | 81 | 63 | 1,286 | |
7 | Fürst Manfred | 6 | 6 | 73 | 75 | 0,973 | |
8 | A Elmar | 6 | 6 | 72 | 74 | 0,973 | |
9 | Hempfer Herbert | 6 | 6 | 67 | 83 | 0,807 | |
10 | Hempfer Florian | 3 | 9 | 61 | 95 | 0,642 | |
11 | Löhle Hannah | 3 | 9 | 58 | 92 | 0,630 | |
12 | Jovanovi´c Boban | 3 | 9 | 51 | 95 | 0,537 |
Der Bräustüble Pokal wird in sechs Spielen mit je sechs Kehren ausgetragen. Die Mannschaften werden für jedes Spiel neu ausgelost. Jeder Teilnehmer erhält pro Spiel die Punkte und Stockpunkte seiner Mannschaft. Eine Mannschaft besteht aus drei bzw. vier Schützen. Wenn auf Grund der Teilnehmerzahl eine Mannschaft mit drei Schützen gegen eine mit vier Schützen spielt, erhält die Dreiermannschaft einen Mohrstock. Die Reihenfolge in welcher Kehre welcher Schütze mit diesem Stock schiebt, wird bei der Auslosung festgelegt. Gewinner ist wer nach den sechs Spielen am meisten Punkte hat. Bei Punktegleichstand gewinnt derjenige mit der besseren Stockquote. Bei gleicher Stockquote gewinnt derjenige der mehr Stockpunkte erreicht hat.
Teilnehmer | Punkte | |
1 | Mayer German | 136 |
2 | Löhle Hannah | 127 |
3 | Löhle Ruth | 125 |
4 | Hepp Reinhold | 124 |
5 | Kling Annika | 120 |
6 | Kling Svenja | 117 |
7 | Fürst Manfred | 116 |
8 | Hempfer Herbert | 112 |
8 | Jovanovi´c Boban | 112 |
8 | Zanker Roland | 112 |
11 | Anders Roland | 111 |
12 | Kern Klaus | 110 |
13 | Haugg Michael | 107 |
14 | Zanker Martin | 105 |
15 | Hempfer Florian | 102 |
16 | Baur Fritz | 99 |
17 | Salzbrunn Andreas | 98 |
18 | Zucktriegel Heiko | 97 |
Im ersten Teil macht jeder Teilnehmer drei Schübe nach dem Modus des Dörner Pokals.
Im zweiten Teil hat jeder Teilnehmer 10 Schübe. Die Daube wird in die Mitte des Spielfelds (Daubenkreuz) gelegt. Jeder Teilnehmer muss nun versuchen seinen Stock möglichst nahe bei der Daube zu platzieren. Wobei jeweils in der Reihenfolge der aktuellen Rangliste geschoben wird. Bei Punktegleichstand beginnt derjenige, der beim letzten Schub mehr Punkte erzielt hat. Wird die Daube bei einem Schub aus dem Spielfeld geschossen, so wird sie wieder auf das Daubenkreuz gelegt. Wird ein Stock aus dem Spielfeld geschossen, so ist er für diese Runde aus der Wertung. Nach dem alle Teilnehmer ihren Schub gemacht haben, wird der Abstand von jedem im Feld verbliebenen Stock gemessen. Der Teilnehmer dessen Stock am nächsten bei der Daube liegt erhält entsprechend der gesamt Teilnehmerzahl (z. B. 15 Teilnehmer = 15 Punkte)die Punkte. Danach erhält jeder weitere Teilnehmer mit steigendem Abstand einen Punkt weniger. Haben zwei Stöcke den gleichen Abstand so erhält zuerst der Teilnehmer der als erster geschoben hat die Punkte, der Teilnehmer mit dem Nachschuss erhält einen Punkt weniger. Sieger ist derjenige der am Ende die meisten Punkte hat. Bei Punktegleichstand gewinnt derjenige, der in der letzten Runde zuerst geschoben hat.
Punkte | 1. Platz | 2.Platz | ||||
1 | Zanker Martin | 9 | 2 | 0 | ||
2 | Baur Fritz | 9 | 1 | 0 | ||
3 | Haugg Michael | 10 | 1 | 0 | ||
4 | Zanker Roland | 10 | 0 | 1 | ||
5 | Hempfer Herbert | 11 | 0 | 1 | ||
6 | Hepp Reinhold | 14 | 0 | 1 | ||
7 | Kling Peter | 18 | 0 | 0 | ||
8 | Mayer German | 23 | 0 | 1 | ||
9 | Kern Klaus | 26 | 0 | 0 | ||
10 | Hempfer Florian | 30 | 0 | 0 | ||
11 | Löhle Ruth | 33 | 0 | 0 | ||
12 | Fürst Manfred | 35 | 0 | 0 | ||
13 | Löhle Hannah | 37 | 0 | 0 | ||
13 | Kling Annika | 37 | 0 | 0 | ||
15 | Salzbrunn Andreas | 108 | 0 | 0 | ||
16 | Kling Svenja | 121 | 0 | 0 | ||
17 | Jovanovi´c Boban | 125 | 0 | 0 | ||
18 | Zucktriegel Heiko | 205 | 0 | 0 | ||
19 | Funke Maxi | 208 | 0 | 0 | ||
20 | Schad Joachim | 210 | 0 | 0 | ||
21 | Anders Roland | 214 | 0 | 0 |
Es werden die Platzierungen der vier Wertungen Dörner Pokal, Otto Salzbrunn Pokal, Einzelmeisterschaft und Bernhard Leiter Teller addiert. Die schlechteste Platzierung der vier Wertungen wird gestrichen. Der Schütze mit der geringsten Summe hat gewonnen. Bei Gleichstand entscheiden die Anzahl der 1. Plätze, dann der 2. Plätze und so weiter.
Punkte | Stock | Quote | |||||
1 | Zanker Martin Löhle Hannah Jovanovi´c Boban | 6 | 2 | 113 | 63 | 1,794 | |
2 | Hepp Reinhold Kling Peter Hempfer Florian | 4 | 4 | 91 | 83 | 1,096 | |
3 | Haugg Michael Hempfer Herbert Löhle Ruth Mayer German | 4 | 4 | 69 | 110 | 0,627 | |
4 | Zanker Roland Kern Klaus Fürst Manfred Kling Annika | 2 | 6 | 86 | 103 | 0,835 |
Unser Mädels haben am 23.12.2019 die Bezirkshallenmeisterschaft gewonnen.
Riesen Respekt an die Mädels mit ihren Trainern.
Am 03.01.20 besuchten unsere Jugendmannschaften das Spiel der Indians Memmingen gegen EV Füssen in der Eissporthalle am Hühnerberg mit der beachlichen Zahl von 170 mitgereisten Sportbegeisterten Fans. Trotz der knappen Niederlage von 2:3 war bei den über 3200 Zuschauern eine tolle Stimmung.
Ein riesen Dankeschön wieder an die Firma Weber Baustoffelemente die uns die Tickets zu vergünstigten Preisen zur Verfügung gestellt hat. 😆
Turnierplan Autohaus Widmann – Hallencup 2019
Am Montag, 30. Dezember, nimmt unsere 1. Mannschaft am Hallenturnier in Illerrieden teil. Über eine zahlreiche Unterstützung durch unsere Fans würden wir uns natürlich sehr freuen.
NEU !! NEU !! NEU !!
Schnupper – Training TEAKWONDO
Der TSV Kellmünz bietet im Herbst Kindern und Jugendlichen ab ca 8 Jahren die Möglichkeit die Sportart TEAKWONDO kennenzulernen.
Die (sechs) Trainingsstunden werden immer donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr (24.10./31.10./07.11./14.11./21.11./28.11.) von einem erfahrenen Teakwondo-Sportler angeleitet.
Als kleiner Unkostenbeitrag wird von TSV-Vereins-Mitgliedern 6 € und von Nichtmitgliedern 12 € erhoben.
Anmeldungen und weitere Infos : Claudia Traub ; Tel. 08337/8078
SGM Kirchberg/Iller II
Am vergangenen Samstag hatten wir die SGM Ellwangen zu Gast in Kellmünz. Wir haben uns einiges vorgenommen, so dass wir von Beginn an versuchten, den Gegner unter Druck zu setzen. Das gelang uns auch ein um das andere Male, so dass der Gegner einige Fehler in der Hintermannschaft zuließ, die jedoch ungenutzt blieb. So kam es wie es kommen musste und wir nach ca. 10 Minuten das 0:1 kassierten, was zu diesem Zeitpunkt absolut unnötig war und zugleich der Halbzeitstand bedeutete. Im zweiten Durchgang wurden wir wiederum kalt erwischt und mussten zusehen wie das 0:2 erzielt wurde. Danach konnten wir leider nicht mehr dagegenhalten und mussten weitere 2 Treffer zulassen.
KOPF HOCH JUNGS. OBWOHL EURE GEGNER KÖRPERLICH TOTAL ÜBERLEGEN WAREN HABT IHR SUPER DAGEGENGEHALTEN.
SGM Kirchberg II – SGM Ellwangen 0:4
SGM Kirchberg/Iller I
Auch die SGM I wollte die vergangene Niederlage wettmachen und den Gast aus Eberhardzell von Anfang an unter Druck setzen. Das gelang von der ersten Minute an, so dass wir uns im Minutentakt Chancen erspielen konnten. Es dauerte jedoch eine Weile, bis wir das erlösende 1:0 erzielen konnten. Wenige Minuten später dürften wir uns bereits über das 2:0 freuen, das zugleich auch der Halbzeitstand war. Nach dem Seitenwechsel dauerte es ein paar Minuten, bis wir uns wieder gefunden haben und unser Spiel wieder konsequent aufspielen konnten. So wurden im Minutentakt Chancen herausgespielt, die jedoch nur teileweise genutzt wurden, so dass am Ende ein hochverdientes 8:0 Zustande kam.
KLASSE LEISTUNG JUNGS.
SGM Kirchberg I – SGM Eberhardzell 8:0
Tore: ein Eigentor, Niclas Brader (2), Mark Imminger (2), Lukas Birk, Jonas Weber, Nils Guter
D-Jugend SGM Kellmünz
VR-Talentiade
22.09.19
Am Sonntag nach der Niederlage gegen Wiblingen stand schon wieder das nächste Turnier auf dem Terminplan.
Auch zu diesem Turnier wie auch zu den ersten beiden Punktspielen konnten wir noch nicht in Bestbesetzung antreten, da einige Spieler des Öfteren verhindert sind.
Trotz dieser Umstände machten wir uns auf den Weg nach Pfaffenhofen um bei der VR-Talentiade teilzunehmen.
Die Auslosung bescherte uns wieder richtig schwere Gegner. Mit Blaustein 1 , ESC Ulm 1 ,SGM Ermingen 1 , SGM Lonsee , Spfr. Dellmensingen standen unsere Gegner fest.
Im ersten Spiel mussten wir gleich gegen den TSV Blaustein antreten der uns in der Abwehr alles abverlangte. Lange Zeit konnten wir das Spiel zu Null gestalten, doch kurz vor Spielende kassierten wir das 0:1 durch einen Konter.
Die darauffolgenden Spiele gegen Ermingen, ESC Ulm, SGM Lonsee ließ uns unser Trainer Dani wiederum durch eine verstärkte Abwehr bestreiten. Wir kämpften und gaben keinen
Ball verloren und das eine und andere mal glänzte unser Torwart Philipp mit tollen Reflexen und Paraden. So wurde keines der 3 Spiele verloren und wir spielten 0:0
Das letzte Spiel gegen Dellmensingen verloren wir trotz toller Moral und tollem Kampf durch einen schönen Freistoß mit 0:1.
Jungs, das war eine ganz tolle Leistung wie Ihr Euch in Pfaffenhofen präsentiert habt. Weiter so !!
Der 2. Spieltag bescherte uns gleich den nächsten schweren Gegner. Mit dem TV Wiblingen kam eine spielerisch starke Mannschaft zu uns ins Kirchberger Stadion. Gleich von Anfang an wollten die Wiblinger Jungs uns den Schneid abkaufen und drückten uns in unserer Hälfte fest.
Dennoch konnten wir uns in der 2. Minute eine gute Chance erarbeiten und scheiterten am Pfosten. Im Anschluss an diese Chance zeigten die Wiblinger, dass sie nicht gewillt waren uns weiter zur Entfaltung kommen zu lassen. Sie schnürten uns am eigenen Strafraum ein und es war nur eine Frage der Zeit bis das erste Gegentor fallen würde. Lange konnten wir dem Druck nicht mehr stand halten und so fiel dann auch das eine und andere Gegentor.
In der Halbzeit nahmen wir uns dann vor etwas Schadensbegrenzung zu betreiben und unser Abwehrverhalten zu stärken. Dieses Vorhaben gelang uns auch
dann gut. Dennoch muss man auch die gute Leistung unseres Gegners anerkennen und zu geben, dass der TV Wiblingen an diesem Tag einfach zu stark für uns war.
Letztlich verloren wir dieses Spiel trotz unserer Defensiv Bemühungen mit 0:7.